Ein botanischer Spaziergang
Der Bietigheimer Baumlehrpfad verläuft von seinem Startpunkt am Bahnhof Bietigheim-Bissingen durch das schöne Enztal bis an den Rand der Altstadt und auf einer teilweise anders verlaufenden Strecke zurück zum Bahnhof. Es ist ein interessanter Rundgang mit einer Gesamtlänge von ca. vier Kilometern, der eine große Bandbreite an Baumarten bietet: Neben exotisch anmutenden Namen wie „Chinesischer Blauglockenbaum“, „Amur-Korkbaum“ oder „Samthaarige Stinkesche“ sind auch die meisten einheimischen Gehölze wie Sommerlinde, Feldahorn oder Rotbuche vertreten.
Der Baumlehrpfad wurde im Jahr 1989 von Dr. Hans Halla, dem verstorbenen Gründungsmitglied der BUND-Ortsgruppe Bietigheim-Bissingen, in die Wege geleitet. Anlass dazu gab die Landesgartenschau, welche damals in Bietigheim-Bissingen stattfand.
Die Anlage eines neuen Lehrpfades erfolgte im Jahr 2003. Maßgeblich daran beteiligt war Martin Richters, der ehemalige Vorsitzende der BUND-Ortsgruppe.
In der Zwischenzeit mussten allerdings mehrere Bäume auf Grund von Krankheiten und Baumaßnahmen gefällt werden. Diese Eingriffe boten jedoch auch die Gelegenheit, mehrere exotische Arten, insbesondere insektenfreundliche Bäume, neu aufzunehmen.
In den Jahren 2022/2023 wurde der Lehrpfad durch Julian Schreder und Wolfgang Huber überarbeitet. Die Wegführung hat sich damit teilweise geändert und die Bäume wurden mit neuen Informationsschildchen ausgestattet.
Auf diesen ist jetzt auch ein QR-Code abgebildet, anhand dessen vor Ort mit dem Smartphone ausführliche Informationen abgerufen werden können, indem man auf die (ebenfalls aktualisierte) Internet-Seite geleitet wird.
Vielen Dank an Herrn Reinhard Hirth für die Bereitstellung eines Großteils der Bilder!
Wer bei der Betreuung des Baumlehrpfades mitmachen möchte, kann sich gerne bei Wolfgang Huber melden.
Beschreibung der vorkommenden Baumarten
Bilder:
Reinhard Hirth, Wolfgang Huber
- Amberbaum (Amerikanischer Amberbaum)
- Amur-Korkbaum
- Baum-Hasel
- Berg-Ahorn
- Birke
- Blasenbaum
- Blauglockenbaum (Chinesischer Blauglockenbaum)
- Blumen-Esche
- Buche (Rot-Buche)
- Eibe (Gewöhnliche Eibe)
- Einblatt-Esche
- Esche (Gemeine Esche)
- Ess-Kastanie
- Feld-Ahorn
- Fichte (Gewöhnliche Fichte)
- Ginkgo
- Hainbuche (Gewöhnliche Hainbuche)
- Judasbaum (Gewöhnlicher Judasbaum)
- Kaukasische Flügelnuss
- Lärche
- Maulbeerbaum
- Mispel (Echte Mispel)
- Pappel (Bastard-Schwarz-Pappel)
- Platane (Bastard-Platane)
- Quitte (Echte Quitte)
- Robinie
- Rosskastanie (Gewöhnliche Rosskastanie)
- Roteiche
- Schwarz-Erle
- Schwarz-Kiefer
- Silber-Pappel
- Silber-Weide
- Sommer-Linde
- Speierling
- Spitz-Ahorn
- Stiel-Eiche
- Stinkesche (Samthaarige Stinkesche)
- Sumpfzypresse
- Tanne (Weiß-Tanne)
- Trauben-Eiche
- Trauben-Kirsche (Späte Trauben-Kirsche)
- Tulpenbaum (Amerikanischer Tulpenbaum)
- Tupelobaum
- Urweltmammutbaum
- Vogel-Kirsche
- Walnuss (Echte Walnuss)
- Weißdorn (Eingriffliger)
- Wild-Apfel
- Wild-Birne
- Winter-Linde
- Zucker-Ahorn