BUND Regionalverband Stuttgart

Kreis Rems-Murr

Der Kreisverband Rems-Murr vereint alle Ortsverbände in Rems-Murr. Denn zusammen erreicht man mehr!

Jetzt gilts! Bitte alle mitmachen

Ländle leben lassen

Volksantrag zum Flächenschutz

Flächenfraß zerstört unsere Kulturlandschaft und die artenreiche Natur. Um die Landespolitik zu wirkungsvollen Maßnahmen zum Flächenschutz zu bewegen, hat der BUND Baden-Württemberg zusammen mit mehr als 15 weiteren Organisationen und Verbänden einen Volksantrag auf den Weg gebracht. Den Lippenbekenntnissen der Politik müssen endlich Taten folgen!

Mehr lesen

 

Der BUND Rems-Murr bittet alle sein Mitglieder Ihre Unterschrift zu diesem Volksantrag abzugeben. Unterlagen erhalten Sie bei der Kreisgeschäftsstelle oder Ihrem Ortsverband.

 

Ganz herzlichen Dank!

Der Kreisverband Rems-Murr

Der Kreisverband Rems-Murr wurde 1981 gegründet und hat rund 3.500 Mitglieder.

Im Kreisverband gibt es 10 Ortsgruppen:Althütte, Backnang, Berglen, Fellbach, Kernen, Oberes Murrtal, Remshalden, Schorndorf, Waiblingen / Korb und Weinstadt.

Die Ortsgruppen haben eigene Vorstände. Der Kreisvorstand trifft sich jährlich 5 - 6 mal, jede Ortsgruppe stellt ein Vorstandsmitglied.

Der BUND Kreisverband arbeitet eng mit dem Landesnaturschutzverband zusammen, in dem alle Naturschutzverbände gemeinsam an Stellungnahmen und aktuellen Naturschutzthemen arbeiten.

Der BUND Kreisverband ist durch Robert Auersperg im Vorstand des Landschaftserhaltungsverband (LEV) und mit Frieder Bayer in dessen Fachbeirat vertreten. 

Ihr Ansprechpartner

Frieder Bayer

Kreisvorstand
Liebenzellerstr. 7 71334 Waiblingen

Robert Auersperg

Stellvertretender Kreisvorstand
Ziegeleistrasse 28 71384 Weinstadt

BUND Kreisverband Geschäftsstelle

Sabine Zeiner

bund-rm@posteo.de
Karlstrasse 50 71332 Waiblingen E-Mail schreiben Mobil: 0151 26 26 17 43

Themen und Projekte

Energieversorgung

Das Ziel – 100 % erneuerbare Energien

Das Konzept des BUND für eine nachhaltige Energiezukunft zielt auf eine hundertprozentige Deckung eines
deutlich verminderten Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien bis spätestens 2040 ab. Das Ziel ist es,einen gerechten Beitrag Deutschlands zu beschreiben,um die Klimaschutzziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erfüllen

Mehr lesen

Flächenverbrauch stoppen

Die Anzahl größerer, unzerschnittener, verkehrsarmer Räume hat in den vergangenen Jahrzehnten drastisch abgenommen. Neubauten zerstören enorme natürliche Flächen; Tiere und Pflanzen verlieren dadurch ihre Lebensräume. Der BUND will den Flächenverbrauch endlich stoppen.

Mehr lesen

Artenvielfalt erhalten

Allein in Deutschland gelten über 7.000 Tierarten als gefährdet oder sind akut vom Aussterben bedroht. Der Klimawandel, die stetig voranschreitende Zersiedelung und die Intensivierung der Landwirtschaft vernichten die Lebensräume unserer Tiere und Pflanzen. Der BUND stemmt sich dem Verlust der Artenvielfalt entgegen: mit politischem Druck und rechtlichem Widerstand gegen jede Form der Naturzerstörung.

Mehr lesen

Arbeitskreise

AK Motorradlärm

 (Sing, Bruno)

Der AK Motorradlärm im Bund Rems-Murr ist die Keimzelle der Initiative Motorradlärm. BUND-MItglieder Reinhard Muth und Holger Siegel haben das Thema 2005 als problematisch erkannt und seither immer weiter ausgebaut. Heute auch im VAGM Vereinigter Arbeitskreis gegen Motorradlärm e.V. und im Bundesverband zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe, Silent Rider und der Baden-Württembergischen Motorradlärm-Initiative.

Mehr lesen

Biotopverbund

Die Zerschneidung und Verinselung von Lebensräumen gehören zu den größten Bedrohungen für die Artenvielfalt. Neben Straßen und Siedlungen trennen monotone  Agrarflächen die Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Baden-Württemberg gehört weltweit zu den Regionen mit den meisten Straßen- und Autobahnkilometern. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, den Biotopverbund umzusetzen und zu sichern.

Termine, Pressemitteilungen und Newsletter

Unser Wald – geliebt, genutzt, gefährdet

10 Jahre Nationalpark Schwarzwald

 (Thielcke, Gerhard BUND LV BW)

Freitag, 12. April 2024 • 19.00 Uhr
Alte Kelter Miedelsbach • Bronnfeldstr. 34 • 73614 Schorndorf

Dr. Wolfgang Schlund ist promovierter Biologe und leitet den Nationalpark Schwarzwald seit der Gründung in
2014 bis heute mit einer zweijährigen Unterbrechung. Er ist Experte für wildlebende Säugetiere und hat von Anfang
an für den Nationalpark gekämpft. Der Weg war ein durchaus steiniger und von viel Anfeindungen, Polemik
und Fake-News der Gegner des Nationalparks begleitet. Inzwischen ist der Nationalpark ein Tourismusmagnet und
die Lage hat sich beruhigt. Aber wie geht es dem Wald? Stirbt das Auerhuhn in unseren Gefilden aus? Verbreitet
sich der Luchs weiter? Wie ist der Stand zur Vergrößerung des Parks?
Und was können wir für unsere Wälder von den Erfahrungen des Nationalparks lernen? Können wir unsere Wälder
zukunftssicher machen?
Wir laden Sie ein zu einem spannenden Vortrag über die Faszination einer unserer schönsten Regionen im Ländle
und wollen mit Ihnen über die Zukunft unserer Wälder diskutieren.
 

Hier gehts zur Einladung

Klimacamp

Mitmachen, Lernen, gemeinsam was bewegen

Die Scientists for Future Gießen organisieren am Wochenende vom 01.-03.12.2023 ein Klimacamp in der Jugendherberge Frankfurt (Main). Das Camp richtet sich an Schüler*innen, Student*innen und Interessierte zwischen 16 und 26 Jahren, die ihr Wissen über Klimagerechtigkeit und Klimaschutz erweitern wollen. Zusätzlich können sie Wege kennenlernen, wie man sich in den Diskurs einbringt und auf lokaler Ebene eine klimafreundliche Zukunft gestaltet. Dafür werden unter anderem Vorträge von Wissenschaftler*innen der Justus-Liebig-Universität gehalten, die aktiv in diesen Themenfeldern forschen. Das Camp stellt daher ein tolles außerschulisches Lernangebot dar. 

Anmeldung

Unsere Newsletter

BUND aktiv im Kreis Rems Murr

BUND-Bestellkorb