Regionalverband Stuttgart
Jetzt spenden Mitglied werden
Blumenwiese bunt

Kreis Rems-Murr

Der Kreisverband Rems-Murr vereint alle Ortsverbände in Rems-Murr. Denn zusammen erreicht man mehr!

Der BUND Kreisverband Rems-Murr

Mit über 3.500 Mitgliedern und starken Ortsgruppen hier im Kreis stehen wir für die Werte des BUND ein:

wir setzen uns für die Förderung und Durchsetzung des Umwelt-, Klima-, Natur- und Verbraucherschutzes ein. Der Umwelt- und Naturschutz versteht sich hierbei im umfassenden Sinne als Schutz auch der Würde und Unversehrtheit des Menschen, der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen und der Existenz von Tieren und Pflanzen sowie der Bewahrung all dieser Güter vor einer Beeinträchtigung und Zerstörung.

Weltwassertag 2025

Alle Führungen in BaWü

Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen unseres Planeten. Seit 1993 rufen die Vereinten Nationen am 22. März jährlich zum Weltwassertag auf, um auf die Bedeutung des Wasserschutzes und der nachhaltigen Nutzung aufmerksam zu machen. In diesem Rahmen gibt es viele interessante Veranstaltungen und Führungen auch in BaWü

....hier gehts zu den Veranstaltungen....

Windkraft im Rems-Murr Kreis

Die Stellungnahme des BUND zur Windkraft im Rems-Murr Kreis und allgemein für den Verband Region Stuttgart

Grafik mit Windrädern. Das Dialogforum Energiewende beschäftigt sich damit, wie die Energiewende naturverträglich funktionieren kann.

Themen und Projekte

Wildbienen läuten den Frühling ein

 (S. Bigalk)

In Deutschland leben über 560 verschiedene Wildbienenarten, die wilden Verwandten der Honigbiene. Dazu gehören die Hummeln, Pelz-, Zottel-, Sand- und Seidenbienen und eine Vielzahl von kleinen und unscheinbaren Arten, die man leicht mit Fliegen oder Wespen verwechseln kann.

Sehen Sie hier einige dieser wunderbaren Tierchen am Arbeiten

...und noch ein Film...

Artenvielfalt im eigenen Garten

Im eigenen Garten kann man viel bewegen

Laut Artenschutzbericht der Bundesregie­rung sind ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in Deutschland gefährdet. Schuld daran ist haupt­sächlich der Mensch, indem er auf vielfältige Weise in die Natur eingreift, Lebens­räume zerstört und industrielle Schad­stoffe freisetzt.

...weiterlesen....

Der Zustand unserer Kleingewässer

Ein Frosch. Der BUND Regionalverband Stuttgart informiert über Frösche.

In den letzten Monaten waren bundesweit insgesamt 62 FLOW-Gruppen an über 80 Probestellen aktiv und haben Gewässeruntersuchungen durchgeführt. Gleichzeitig haben sich viele Menschen an der ARD-Aktion #unsereFlüsse beteiligt. Vielen Dank an alle für dieses große Engagement!

Das Ergebnis ist leider schlecht - hier kann man weiterlesen...

Vogelbeobachtungen auf Waiblinger Streuobstwiesen

Stieglitz auf Sonnenblume  (Stefan Killinger)

Energieversorgung

Das Ziel – 100 % erneuerbare Energien

Das Konzept des BUND für eine nachhaltige Energiezukunft zielt auf eine hundertprozentige Deckung eines
deutlich verminderten Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien bis spätestens 2040 ab. Das Ziel ist es,einen gerechten Beitrag Deutschlands zu beschreiben,um die Klimaschutzziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erfüllen

Mehr lesen

Flächenverbrauch stoppen

Die Anzahl größerer, unzerschnittener, verkehrsarmer Räume hat in den vergangenen Jahrzehnten drastisch abgenommen. Neubauten zerstören enorme natürliche Flächen; Tiere und Pflanzen verlieren dadurch ihre Lebensräume. Der BUND will den Flächenverbrauch endlich stoppen.

Mehr lesen

Artenvielfalt erhalten

Allein in Deutschland gelten über 7.000 Tierarten als gefährdet oder sind akut vom Aussterben bedroht. Der Klimawandel, die stetig voranschreitende Zersiedelung und die Intensivierung der Landwirtschaft vernichten die Lebensräume unserer Tiere und Pflanzen. Der BUND stemmt sich dem Verlust der Artenvielfalt entgegen: mit politischem Druck und rechtlichem Widerstand gegen jede Form der Naturzerstörung.

Mehr lesen

Arbeitskreise

AK Motorradlärm

 (Sing, Bruno)

Der AK Motorradlärm im Bund Rems-Murr ist die Keimzelle der Initiative Motorradlärm. BUND-MItglieder Reinhard Muth und Holger Siegel haben das Thema 2005 als problematisch erkannt und seither immer weiter ausgebaut. Heute auch im VAGM Vereinigter Arbeitskreis gegen Motorradlärm e.V. und im Bundesverband zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe, Silent Rider und der Baden-Württembergischen Motorradlärm-Initiative.

Mehr lesen

Biotopverbund

Die Zerschneidung und Verinselung von Lebensräumen gehören zu den größten Bedrohungen für die Artenvielfalt. Neben Straßen und Siedlungen trennen monotone  Agrarflächen die Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Baden-Württemberg gehört weltweit zu den Regionen mit den meisten Straßen- und Autobahnkilometern. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, den Biotopverbund umzusetzen und zu sichern.

Termine, Pressemitteilungen und Newsletter

Was schützen wir eigentlich, wenn wir Natur schützen – und warum?

mit Prof. Dr. Thomas Potthast Lehrstuhl für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften Uni Tübingen

 (Thielcke, Gerhard BUND LV BW)

Donnerstag, 20. März 2025 • 19.00 Uhr
Bürgerzentrum Waiblingen • An der Talaue • 71334 Waiblingen


Prof. Dr. Thomas Potthast ist Biologe und Philosoph. Er hat den Lehrstuhl für Ethik, Theorie und Geschichte der
Biowissenschaften an der Universität Tübingen inne und leitet dort das Internationale Zentrum für Ethik in den
Wissenschaften (IZEW). Er ist seit 1. Januar 2020 Präsident der EuroNatur Stiftung mit Sitz in Radolfzell.
„Man liebt nur, was man kennt, und man schützt nur, was man liebt.“ Dieses Zitat von Konrad Lorenz ist Leitlinie
für die Arbeit des BUND. Ist das inzwischen eine antiquierte Haltung? Was ist denn heute noch Natur?
Soll die Natur in einem bestimmten Zustand erhalten werden oder lassen wir besser ihrer Entwicklung freien Lauf?
Wie hängen moralische Argumente für den Naturschutz und konkrete Schutzstrategien zusammen?
Wir freuen uns darauf diese Fragen mit Prof. Potthast zu diskutieren und eine Anwort darauf zu finden warum sich
Naturschutz immer noch und immer wieder lohnt

BUND-Bestellkorb